logo
Aktueller Firmenfall über
Einzelheiten des Falles
Haus > Fälle >

Unternehmensachen über Grundlegende FAQs zu LFP-Prismatischen Zellen mit Aluminiumgehäuse

Ereignisse
Treten Sie mit uns in Verbindung
Mr. Layson Chang
86-136-0026-8760
Kontakt jetzt

Grundlegende FAQs zu LFP-Prismatischen Zellen mit Aluminiumgehäuse

2025-11-03

  1. Wofür steht "LFP" in LFP-Prismen-Aluminium-Zellen, und was ist das Hauptmerkmal dieses Materials?

    "LFP" steht für Lithium-Eisenphosphat, das Kernkathodenmaterial der Zelle. Sein größtes Merkmal ist ausgezeichnete Sicherheit – im Gegensatz zu ternären Lithiummaterialien ist LFP sehr widerstandsfähig gegen thermisches Durchgehen. Es fängt selten Feuer oder explodiert, selbst wenn es hohen Temperaturen, physischen Einwirkungen oder Überladung ausgesetzt ist, was es zu einer Top-Wahl für Szenarien macht, in denen Sicherheit Priorität hat.

  2. Warum werden LFP-Prismenzellen oft in Aluminiumgehäusen untergebracht? Welche Vorteile bieten Aluminiumgehäuse?

    Aluminiumgehäuse werden hauptsächlich aus drei Gründen verwendet. Erstens ist Aluminium leicht, was dazu beiträgt, das Gesamtgewicht des Akkupacks zu kontrollieren (entscheidend für Anwendungen wie Elektrofahrzeuge). Zweitens hat es eine gute Wärmeleitfähigkeit, wodurch die von der Zelle erzeugte Wärme schnell abgeleitet und eine stabile Leistung aufrechterhalten wird. Drittens sind Aluminiumgehäuse strukturell steif und schützen die internen Zellkomponenten vor äußerem 挤压 (Quetschen) oder Verformung.

  3. Was bedeutet "prismatisch" für LFP-Zellen, und wie unterscheidet es sich von zylindrischen Zellen?

    "Prismatisch" beschreibt die flache, rechteckige Form der Zelle (wie ein dünner Ziegelstein), die sich von der runden Form zylindrischer Zellen unterscheidet. Dieses Design erleichtert das Stapeln und enge Anordnen von Prismenzellen in Akkupacks – sie passen besser in begrenzte oder unregelmäßige Räume (wie das Fahrgestell von Elektroautos oder das Gehäuse von Heimspeichersystemen) und maximieren die Raumausnutzung, im Gegensatz zu zylindrischen Zellen, die Lücken zwischen den Runden lassen.

  4. Haben LFP-Prismen-Aluminium-Zellen einen Memory-Effekt? Wie man sie auflädt, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

    Sie haben fast keinen Memory-Effekt, daher müssen Sie sie vor dem Aufladen nicht vollständig entladen. Um die Lebensdauer zu verlängern, vermeiden Sie zwei Extreme: Lassen Sie die Leistung der Zelle nicht unter 10 % fallen (Tiefentladung schädigt Zellen) und halten Sie sie nicht lange voll aufgeladen (100 %) (z. B. wenn Sie sie tagelang eingesteckt lassen). Die beste Vorgehensweise ist, sie für den täglichen Gebrauch auf 80 %–90 % aufzuladen und nur dann auf 100 % aufzuladen, wenn eine lange Laufzeit benötigt wird.

  5. Wie ist die typische Lebensdauer von LFP-Prismen-Aluminium-Zellen? Wie beurteilt man, wann sie ersetzt werden müssen?

    Ihre Lebensdauer ist relativ lang und erreicht in der Regel 1.000–3.000 Lade-Entlade-Zyklen (ein Zyklus = volle Ladung + volle Entladung). Für Szenarien wie die Heimspeicherung (1–2 Zyklen pro Tag) kann dies 5–8 Jahre Betriebsdauer bedeuten. Sie müssen sie ersetzen, wenn: die tatsächliche Kapazität auf weniger als 70 % des Originals sinkt (z. B. eine 100-Ah-Zelle nur 65 Ah hält), die Ladegeschwindigkeit deutlich langsamer wird oder sich das Zellgehäuse aufbläht (ein Zeichen für innere Schäden).

  6. Können LFP-Prismen-Aluminium-Zellen in Heimspeichersystemen verwendet werden? Was macht sie geeignet?

    Absolut – sie sind eine der am häufigsten verwendeten Zellen für die Heimspeicherung. Drei Faktoren machen sie geeignet: Erstens vermeidet ihre hohe Sicherheit Brandrisiken in häuslicher Umgebung; zweitens bedeutet ihre lange Lebensdauer, dass Sie die Zellen nicht häufig austauschen müssen (was die langfristigen Kosten senkt); drittens passt ihre prismatische Form gut in kompakte Heimspeichergehäuse und spart Installationsraum.

  7. Wie sollten LFP-Prismen-Aluminium-Zellen gelagert werden, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden?

    Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort mit einer Temperatur zwischen 10 °C und 25 °C (vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Heizungen oder feuchte Bereiche). Laden Sie die Zellen vor der Lagerung auf 40 %–60 % ihrer Nennkapazität auf – dieser Zustand verhindert "Überentladung" (was Zellen dauerhaft beschädigen kann) und "Überladung" (was Kapazitätsverluste verursacht). Überprüfen Sie die Zellspannung alle 3–6 Monate und laden Sie sie auf 40 %–60 % auf, wenn sie unter 3,0 V fällt.

  8. Sind LFP-Prismen-Aluminium-Zellen recycelbar? Wie man sie richtig entsorgt?

    Ja, sie sind recycelbar. Werfen Sie sie niemals in den normalen Hausmüll – dies kann die Umwelt verschmutzen (LFP enthält Schwermetalle, wenn es nicht richtig gehandhabt wird) oder Sicherheitsrisiken verursachen. Senden Sie sie stattdessen an ausgewiesene E-Schrott-Recyclingzentren oder wenden Sie sich an Batteriehersteller (viele bieten Rücknahmeprogramme an). Recycler extrahieren wertvolle Materialien wie Lithium und Eisen aus den Zellen, die zur Herstellung neuer Batterien wiederverwendet werden können.